Bora - gegen das Ausschlüpfen von Insektenlarven 3x10g
Bodenmikrobiologisches Präparat - Beauveria bassiana Pilz zur Verhinderung des Schlüpfens von Larven schädlicher Insekten - auch gegen Nuss- und Kirschbohrer.
Ladengeschäft in Prievidza.
Bodenmikrobiologisches Präparat - Beauveria bassiana Pilz zur Verhinderung des Schlüpfens von Larven schädlicher Insekten - auch gegen Nuss- und Kirschbohrer.
- Mikrobiologische Zubereitung, benetzbares Pulver.
- Enthält natürlich vorkommende Mikroorganismen, die sich positiv auf die Pflanzenentwicklung auswirken und eine höhere Resistenz gegen Krankheitserreger und Umweltverschmutzung erzeugen.
- Wird als Spray oder Drench auf den Boden aufgetragen.
- Anwendungsgeräte dürfen keine Fungizidrückstände enthalten!
- 48 Stunden vor der Anwendung das Produkt in Wasser einweichen lassen (d.h. das Spray 48 Stunden vor der Anwendung vorbereiten)!!!
Kirschbaum
- Die Anwendungszeitpunkte für BORA gegen die Nussknospe richten sich nach der Lebensweise des Schädlings.
- Die Nussscharte überwintert im Puppenstadium flach im Boden und bildet eine Generation pro Jahr.
- Das Schlüpfen der erwachsenen Fliegen und die Eiablage im Nussknöterich findet von Anfang Juli bis September statt (kann durch gelbe Leimtafeln, die in der letzten Juni-Dekade in die Baumkronen gehängt werden, beobachtet werden).
- Die geschlüpften Larven fressen die Brut.
- Entwickelte Larven verlassen die Frucht, fallen auf den Boden, graben sich flach in den Boden ein und verpuppen sich.
- Pilzsporen im Biokontrollprodukt BORA können einen hohen Prozentsatz der Puppen zerstören und so die Zahl der schlüpfenden erwachsenen Nussknackerfliegen verringern.
- Anwendung - Mitte Juni
BORA verdünnt sollte als Graben oder starkes Spray auf die Bodenoberfläche aufgebracht werden und der Boden sollte immer feucht gehalten werden.
Ein paar Tage nach der Anwendung kann der Boden mit einem weißen oder schwarzen Stoff abgedeckt werden, um eventuell noch schlüpfende Zikadenfliegen unter der Abdeckung zu halten.
Es ist jedoch wichtig, dass die Ränder des Gewebes im Boden versenkt sind und die Mitte fest am Stamm des geschützten Baumes befestigt ist.
Die abgedeckte Fläche sollte etwas über den Umfang der Krone hinausreichen.
- Anwendung - letzte Dekade im Juli
BORA verdünnt sollte als Graben oder starkes Spray auf die Bodenoberfläche oder das Gewebe, das im Juni angelegt wurde, aufgebracht werden.
Ende Juli oder Anfang August ist damit zu rechnen, dass die ersten Larven aus der beschädigten Nussperikarp schlüpfen.
BORA kann noch zweimal im Abstand von zwei Wochen angewendet werden.
Kirschbaum
- Ähnlich wie bei der Walnusswelke kann BORA gegen die Kirschwelke eingesetzt werden, die im Mai ausschwärmt.
- Die erste Anwendung von BORA ist Mitte April angebracht, die zweite zum Zeitpunkt der Reifung von halbspäten und späten Kirschsorten.
- Alle anderen beschriebenen Maßnahmen entsprechen den Empfehlungen für das Schöllkraut.
Verwenden Sie ein Pflanzenschutzmittel auf sichere Art und Weise. Lesen Sie vor der Anwendung stets das Etikett und die Produktinformation. Die technischen Daten können ohne ausdrückliche Ankündigung geändert werden. Die Bilder dienen nur zur Information.
Anwendungsbereich und Dosierung des Produktes im Gartenbau
- Gartenkulturen / Schädlinge: Schadinsektenlarven / Dosis in 10l Wasser pro 100m2: 5-10 g / Wartezeit in Tagen: 0 / Erlaubte Kombinationen und Bemerkungen:
- Nusskäfer / Schädlinge: Nusskäfer / Dosis bis zu 10l Wasser pro 100m2: 5-10 g / Wartezeit in Tagen: 0 / Erlaubte Kombinationen und Anmerkungen:
- Kirschen/ Schädlinge: Kirschbohrer / Dosis bis zu 10l Wasser pro 100m2: 5-10 g / Wartezeit in Tagen: 0 / Erlaubte Kombinationen und Hinweise:
Petronela Martinková
Kaufberater
Mo - Fr 9:30 - 16:00