Senf 300g
Senf kann als Zwischenfrucht zur Gründüngung verwendet werden, wenn er nach der Ernte gesät und im Herbst gepflügt wird, oder als Erosionsschutzpflanze, wenn er im Oktober/November gesät wird.
Ladengeschäft in Prievidza.
Senf kann als Zwischenfrucht zur Gründüngung verwendet werden, wenn er nach der Ernte gesät und im Herbst gepflügt wird, oder als Erosionsschutzpflanze, wenn er im Oktober/November gesät wird. Sie keimt bei 1-2 Grad Celsius. Nach dem Winter stirbt sie ab. Als Zwischenfrucht ist sie eine Quelle für organische Substanz. Neben der traditionellen Bereitstellung von Biomasse für das Bodenleben und dem Schutz der Bodenoberfläche vor Erosion oder Austrocknung weisen Senfpflanzen, die zur Gründüngung bestimmt sind, eine weitere Besonderheit auf. Alle Teile der weißen Senfpflanze enthalten Glucosinolate, die, wenn sie im Boden abgebaut werden, eine insektizide, fungizide und nematizide Wirkung haben. Das bedeutet, dass Senf nicht nur die Bodenstruktur durch Durchwurzelung verbessert, sondern auch Schädlinge und Schimmelpilze unterdrückt. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile für die Folgekulturen. Aus diesem Grund ist der Weiße Senf auch besonders wichtig für den ökologischen Landbau, wo er häufig als Deckfrucht in mehrjährigen Kulturen wie Obst- und Weingärten eingesetzt wird.
Vorteile:
- Neben dem Saatgut produziert sie auch viel oberirdisches Material, das genügend Biomasse für die Gründüngung liefert. Außerdem hat sie eine hervorragende Bodensanierungswirkung.
- Als Honigpflanze sind ihre duftenden gelben Blüten ein beliebtes Ziel von Bienen und anderen Bestäubern. Aus einem Hektar Senf können bis zu 40 kg Honig gewonnen werden.
- Die Samen liefern Futtermittel für Viehfuttermischungen,
- Insektizide, fungizide und nematizide Wirkung - neben der Verbesserung der Bodenstruktur durch Durchwurzelung unterdrückt Senf Schädlinge und Schimmelpilze.
- Er ist widerstandsfähig gegen Kälte und hohe Temperaturen.
- Wächst sehr schnell.
- Günstiger Preis.
Saatgut:
- Muster 1,6kg/100m2. Zum Mischen 0,8kg Senf + Rote Bete) 1kg/100m2.
- Für die Saatgutproduktion Senf Ende März bis Anfang April aussäen.
- Für die Gründüngung wird er im August-September gesät, möglichst bald nach der Ernte der Hauptfrucht. In der Regel wird das Saatgut direkt bei der Stoppelbearbeitung (Untersaat) nach der Getreideernte ausgesät und das geschnittene Stroh zusammen mit dem anfallenden Grüngut in den Boden eingepflügt. Wichtig ist eine gleichmäßige Verteilung der Niederschläge während des Auflaufens und der Bestockung. Es wird zu Beginn der Blüte eingepflügt, wenn die Pflanze eine Höhe von 50-60 cm erreicht hat.
- Als Erosionsschutzpflanze Aussaat im Oktober-November.
Sie benötigt Böden mit neutraler pH-Reaktion und hohem Nährstoffgehalt, vor allem Stickstoff. Sie gedeiht am besten auf relativ schweren, sandig-lehmigen, durchlässigen Böden. Er ist sowohl kälte- als auch temperaturbeständig, was jedoch den Ertrag und die Saatgutqualität beeinträchtigen kann. Als Vorfrucht für Senf eignen sich vor allem Hackfrüchte, Leguminosen oder auch Getreide. Es wird jedoch nicht empfohlen, ihn nach Sonnenblumen, Sojabohnen oder anderen Brassicas anzubauen. Er sollte mindestens fünf Jahre lang nicht allein an derselben Stelle angebaut werden.
Petronela Martinková
Kaufberater
Mo - Fr 9:30 - 16:00